Artikel aus „Low Carb – LCHF Magazin für Gesundheit und ketogene Ernährung“ Ausgabe Nr.1/ 2016
Du kannst das Magazin hier bestellen: www.lchf-deutschland.de
Eine interessante Entwicklung bei vielen Menschen, die einer LCHF-Ernährung folgen, ist der leicht erhöhte Nüchter-Blutzucker. Dieser Umstand ist natürlich etwas befremdlich. Wählt man doch diesen Lebensstil um den Blutzucker und das Insulin zu regulieren. Auf der anderen Seite sehen wir unzählige Fallberichten und klinischen Studien, die ALLE eine deutliche Verbesserung der Blutzuckerwerte bei Diabetikern zeigt, bis hin zu einer kompletten Remission des Diabetes mellitus.
Jetzt stellt sich doch die Frage, was ist da los? Wie könne beide Konzepte vereinbar sein? Kann eine LCHF-Ernährung einen zuerst zum Diabetiker machen, und uns dann wieder heilen?
Ich habe diesen Artikel für das LCHF-Magazin (Nr.1/2016) geschrieben. Du kannst den vollständigen Artikel hier als pdf lesen.
Hallo!
Wie hoch soll denn der Langzeitzucker sein?
Hallo Judith
Der Langzeitblutzucker sollte nicht über 5,2 sein. Als normal gilt zwar alles bis 6, aber das ist schon sehr hoch. Grundsätzlich, je niedriger um so besser. Noch eine Anmerkung, wer Paleo/ LCHF lebt, dessen rote Blutkörperchen leben länger als beim Durchschnitt, aus diesem Grund ist Hba1c oft nicht so niedrig, wie man das vielleicht erwarten würde.
lg
Julia