Ketogene Ernährung

Die ketogene (“Keto”) Diät ist eine fettreiche, kohlenhydratarme Ernährungsform, die derzeit an Popularität gewinnt, da mehr Menschen ihre Vorteile für das Erreichen von Gesundheits- und Fitnesszielen erkennen. Du fragst dich vielleicht, “Was ist die ketogene Diät überhaupt, und kann es für mich funktionieren?”

Alle Deine Fragen werden beantwortet. Du kannst diese Seite als umfassenden Leitfaden für alles verwenden, was Du über die ketogene Diät wissen musst und wie Du heute beginnen kannst.

Was ist die ketogene Ernährung?

Der Zweck der ketogenen Diät besteht darin, den Körper in einen Fettverbrennungszustand zu bringen – es werden dann primär Fette anstelle von Kohlenhydraten als Brennstoff genutzt. Dies entspricht unserer eigentlichen evolutionären Programmierung. Denn Kohlenhydrate waren immer ein rares Gut. 

Die gängige Aufteilung der Makronährstoffe ist:

10 % Kohlenhydrate

15 % Protein

75 % Fett

Was sind Ketone?

Ketone sind kleine Energieteilchen, die der Körper aus Fett herstellen kann. Ketone werden in erster Linie in der Leber produziert und können zu einem großen Teil Zucker (Glukose) als Energiequelle ersetzen. Werden Ketone produziert, dann spricht man von Ketose. Die Ketose ist ein natürlicher Zustand und ist das Hauptmerkmal des Fastenstoffwechsels. Hast du vielleicht schon einmal ein paar Tage gefastet, dann warst du bestimmt schon mal in Ketose. Daher wird die ketogene Ernährung manchmal auch als "Scheinfasten" bezeichnet.

Wie kommt man in Ketose?

Wie schon erwähnt, kommst du schnell in Ketose wenn du ein bis zwei Tage keine Nahrung zu dir nimmst. Es gibt aber auch andere Wege. Reduzierst du die Kohlenhydrataufnahme und erhöhst du gleichzeitig die Fettaufnahme, dann kommst du auch ohne zu fasten in Ketose. Durch die Veränderung der Makronährstoffaufteilung kannst du also bestimmen, woraus der Körper hauptsächlich Energie gewinnt. Eine optimal formulierte ketogene Ernährung kann viele Vorteile bieten was Gesundheit, Gewichtsabnahme, sowie körperliche und geistige Leistungsfähigkeit betrifft.

100 Jahre Medizingeschichte

Die ketogene Ernährung hat eine lange Geschichte. In den 1920er Jahren fanden Dr. Wilder und sein Kollege Dr. Peterman, beide Ärzte an der renommierten Mayo Clinic in heraus, dass eine Diät, die einen Anstieg der Ketone im Blut ermöglichte, die Anfälle bei Patienten mit medikamentenresistenter Epilepsien reduzierte.

Bis in die 1970er Jahre war die Ketogene Ernährung in allen Medizinfachbüchern als Therapie der Wahl beschrieben. Erst mit dem Aufkommen anfallshemmender Medikamente, geriet diese wirksame und sichere Stoffwechseltherapie in Vergessenheit.

ein zerrissenes Papier mit Inschrift Epilepsie auf blauem Hintergrund

KETO - auf einen Blick

1

Schritt 1 - Kohlenhydrate reduzieren

Nicht mehr als 30 - 50 g Kohlenhydrate pro Tag. Das Fett darfst du nun etwas anheben. 

2

Schritt 2 - Insulin und Blutzucker sinken

Insulin und Blutzucker normalisieren sich. Der Körper kann nun Fett als primäre Energiequelle nutzen.

3

Schritt 3 - Fette werden nun zu Ketonen umgebaut

Fett aus der Nahrung oder aus den Fettreserven werden nun in der Leber zu Ketonen umgewandelt. Sie können über den Blutkreislauf zu allen Zellen und Organen transportiert werden.

3

Schritt 4 - Gehirn und Herz

Der Körper nutzt jetzt hauptsächlich Fettsäuren und Ketone zur Energiebereitstellung. Der Zuckerbedarf reduziert sich dadurch enorm. Selbst das energiehungrige Gehirn ist so auch mit weniger Zucker zufrieden. Ketone decken dann 70% des Energiebedarfs des Gehirns. Gehirn und Herzmuskel lieben Ketone.

3

Schritt 5 - Stoffwechsel Reset

Wusstest du, dass man auch den Körper wieder auf "Werkseinstellungen" zurücksetzten kann. Einfach mal den Reset-Knopf drücken. Nach ein paar Wochen fällt es deinem Körper immer leichter zwischen Fett und Zucker als Energiequellen hin und her zu wechseln. 

Weiterlesen zum Thema Keto

Neu bei Keto?

Du hast noch nicht wirklich viel über die ketogene Ernährung gelesen, oder bist vielleicht erst kürzlich über den Begriff gestolpert? Das wichtigste zu Keto auf einen Blick. WEITERLESEN

Keto dieting
Warum Keto?

Es gibt zahlreiche Vorteile, die mit Keto verbunden sind: Gewichtsabnahme, mehr Energie und mentaler Fokus, bis hin zu therapeutischen medizinischen Anwendungen. Die meisten Menschen können sicher von einer kohlenhydratarmen, fettreichen Ernährung profitieren. WEITERLESEN

Keto Stolperfallen

Keto muss nicht schwierig oder komplex sein, aber es gibt doch einige Stolperfallen, die den Einstieg erschweren und dafür sorgen, dass der erhoffte Effekt ausbleibt. WEITERLESEN

Bildquellen: