Veränderung wahrzunehmen kann manchmal ziemlich schwierig sein. Oft passiert Veränderung in ganz kleinen Baby-Schritten und so fällt es uns nicht so richtig auf. Erst wenn wir zurückblicken und alte Blutbefunde oder vielleicht Tagebucheinträge finden, wird uns wieder bewusst was sich so getan hat.

Einer der wichtigsten Parameter, der Gesundheit, Lebenserwartung und vor allem das Freibleien von chronischen Erkrankungen maßgeblich bestimmt, ist die Stoffwechselgesundheit. Am einfachsten lässt sich das Anhand des Blutzuckers und des Insulins bestimmen. Sind Nüchtern-Blutzucker und Insulin niedrig, dann ist das schon mal die halbe Miete. Das Schöne ist, gerade der Blutzucker ist einfach und kostengünstig zu überprüfen.

Worauf ich schaue:

  • Blutzucker (nüchtern) – Ziel: < 100 mg/dl
  • Langzeitblutzucker (Hba1c) – Ziel: < 5,0%
  • Insulin (nüchtern) – Ziel: < 10

Blutzucker und Ketone kannst du mit dem Gerät von Keto-Mojo kostengünstig zu Hause durchführen.

Was ist kontinuierliche Blutzuckermessung (KGM)?

Blutzuckermessung zu Hause wird üblicherweise so durchgeführt, dass du dich mit einer speziellen Nadel in den Finger stichst. Der Blutstropfen kommt dann auf einen Messstreifen mit Sensor und das Gerät gibt dir innerhalb weniger Sekunden ein Ergebnis aus. Nun ist es einmal nicht jedermanns Sache sich mehrmals am Tag in den Finger zu stechen und auf der anderen Seite kostet auch jeder einzelne Messsteifen etwas.

Bei der kontinuierlichen Blutzuckermessung sticht man sich nicht in den Finger, sondern bringt einen Sensor am Oberarm an. Der Sensor bleibt dort für 14 Tage. Danach muss der Sensor gewechselt werden. Die Zuckermessung passiert hier in der Gewebeflüssigkeit. Es wird automatisch alle 15 Minuten ein Messwert gespeichert. Die Werte können in einer App oder auch online abgerufen werden. Der einzige Nachteil ist, dass die Werte im Gewebe nicht eins zu eins mit dem Wert im Blut übereinstimmen. Aber es ist eine gute Trendeinschätzung.

Video vom Sensor anlegen auf Instagram

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Julia Tulipan (@paleolc)

 

Meine erste GKM war Dezember 2017. Somit habe ich auch hier einen schönen Vergleich zwischen Dezember 2017 und Juli 2021. In den letzten 8 Jahren hat sich mein Blutzucker und auch mein Insulin graduell verbessert. Somit waren die Werte 2017 schon recht gut, es ist trotzdem interessant, dass sie sich weiterhin noch verbessert haben.

 

Werte201620171021
Blutzucker (nüchtern)72 mg/dl81 mg/dl78 mg/dl
Langzeitblutzucker (Hba1c)5,5%5,3%4,7%
Insulin (nüchtern)10 µIU/mL8 µIU/mL6 µIU/mL

 

Was man an meinen Werten auch schön erkennen kann ist, dass der Blutzucker allein kein guter Risikomarker ist. Hba1c und Inulin sind hier viel sensibler und relevanter.

Vergleicht an das Glukosemuster von 2017 mit 2021, dann sieht man, dass die ganze Kurve tendenziell nun weiter unten liegt und auch nicht so eine starke Schwankungsbreite zeigt.

Beispielhaft habe ich hier zwei Tage ausgewählt. Auch hier sieht man, dass selbst nach den Mahlzeiten nur ein minimaler Blutzuckeranstieg zu erkenne ist.

Bildquellen:

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}