Blähungen, Sodbrennen, Verstopfung, Durchfall, Autoimmunerkrankungen, Akne oder sogar Depressionen – geht es dem Darm nicht gut, dann kann sich das in vielerlei Formen manifestieren. Die Mikroorganismen in unserem Darm leben in einer Symbiose miteinander und mit uns. Sie verfügen über ein höheres Gewicht und eine größere Stoffwechselkapazität als die menschliche Leber. Ruft man sich diese Zahlen ins Gedächtnis, wird klar, dass sowohl Veränderungen der Darmschleimhaut als auch Störungen innerhalb der Mikroflora das physiologische Gleichgewicht des Menschen tiefgreifend beeinträchtigen können. Die mikrobielle Besiedlung der einzelnen Abschnitte im Gastrointestinaltrakt ist sehr unterschiedlich. Die Zusammensetzung der Stuhlflora stellt einen geeigneten Parameter dar, der die Gesamtheit aller Einflussfaktoren, die auf den Darm einwirken, widerspiegelt. Veränderungen innerhalb der Stuhlflora sind nicht spezifisch für bestimmte Ursachen oder Erkrankungen, ihr Ausmaß lässt jedoch Rückschlüsse auf die Schwere der zugrundeliegenden Störungen zu.
Alle Laboruntersuchungen werden mit Ganzimmun Diagnostics AG durchgeführt
Kurs via Digistore kaufen. Testkit und Beratung sind inklusive.
Bestelle dein Darm-Check Testkit jetzt ganz einfach und bequem online
Stuhlprobe abschicken
Du kannst die Stuhlprobe in Ruhe zu Hause entnehmen. Die Probe dann einfach in die Versandtasche stecken und kostenfrei an das Labor schicken.
Deine Ergebnisse per Mail an dich
Nach ca. 10 Tagen erhältst Du deine Auswertung vom Labor per Mail von mir zugeschickt.
Persönlichen Termin vereinbaren
Ich nehme mir eine ganze Stunde für dich und deine Fragen Zeit. Via Zoom, Skype oder WhatsApp besprechen wir die Ergebnisse und welche Schritte du für deine Gesundheit unternehmen kannst.
der aeroben und anaeroben Leitkeime, Schimmelpilze, Hefen (Candida albicans und Candida spp.) sowie die quantitative Untersuchung auf Verdauungsrückstände. Weiterhin werden analysiert: a-1-Antitrypsin, Calprotectin, Gallensäuren, Pankreas-Elastase, sekretorisches IgA
Florastatus; Stuhlkonsistenz, Stuhl pH-Wert, aerobe Leitkeime: Escherichia coli, Proteus species, Klebsiella species, Enterobacter species, Hafnia alveii, Serratia species, Providencia species, Morganella morganii, Kluyvera species, Citrobacter species, Pseudomonas species, Enterococcus species, anerobe Leitkeime: Bacteroides species, Bifidobacterium species, Lactobacillus species, Clostridium species, Clostridium difficile, Pilze: Candida albicans, Candida species, Geotrichum species, Schimmelpilze, Nachweise Verdauungsrückstände: Fett im Stuhl, Wassergehalt im Stuhl, Eiweiß im Stuhl, Stärke im Stuhl, Zuckergehalt im Stuhl, Malabsorption/Entzündung: Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl, Calprotectin im Stuhl, Maldigestion: Pankreaselastase im Stuhl, Gallensäuren im Stuhl, Schleimhautimmunität: Sekretorisches IgA im Stuhl
Bildquellen: