Dieses Rezept ist von meiner lieben Schwägerin Susi. Auch in der Familie meines Bruders, ist der LCHF Lebenstil mittlerweile eingezogen. Dieses Rezept basiert eigentlich auf einem Dinkelpudding, den Susi noch aus ihrer Kindheit kennt. Diese LCHF Variante schmeckt genau so gut, wie das Original, allerdings erspart man sich die Blutzuckerschwankungen. Dieser Pudding ist auch ein tolles Frühstück und sättigt für Stunden.

Nuss-Pudding
Gang: Dessert, Frühstück
Art: LCHF
Portionen: 4 Portionen
Zutaten
  • 300 ml Kokosmilch
  • 200 ml Wasser
  • 500 ml Mandelmilch (Alternativ zu Wasser + Kokosmilch)
  • 125 g Haselnüsse gerieben geröstet
  • 125 g Mandeln werden grob gehackt oder Mandelsplitter
  • 4 Eier
  • 1 TL Pfeilwurzelmehl oder 2 TL fein gemahlene Flohsamenschalen
  • 80 g Erythrit
  • 80 g Butter
  • 1 Msp Vanillepulver
  • 1 TL Vanilleextrakt (Alternativ)
Anleitung
  1. Die Butter im Topf goldbraun anbraten, danach das Erythrit dazu und mit der braunen Butter vermengen. Nun die Milch dazu und umrühren. Das Ganze einmal aufkochen lassen.
  2. Jetzt den Eidotter von dem Eiklar trennen, Eidotter werden mit etwas Milch aus dem Kochtopf vermengt und versprudelt. Die Eidottermasse nun mit den Schneebesen in die heiße Milch unterrühren
  3. Nun kommen die geriebenen Haselnüsse und die grob gehackten Mandeln (in Maschine) dazu.
  4. Jetzt auch die Flohsamen und das Vanillepulver dazu geben. Wenn du Pfeilwurzmehl verwendest, dann gib das Pfeilwurzmehl in eine separate kleine Schüssel. Nimm 3 EL von der heißen Eiermilch und gib sie zum Pfeilwurzmehl. Verrühre die Flüssigkeit mit dem Pfeilwurzmehl und schau dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Die Mischung kannst du dann zur heißen Eiermilch geben.
  5. Das Ganze noch einmal kurz aufkochen lassen. Dabei immer gut umrühren. Das ganze sollte jetzt deutlich eindicken. Kommt es dir zu flüssig vor, dann kannst du noch etwas Kokosmehl dazu geben. Es sollte die Konsistenz von warmen Vanillepudding haben.  Masse vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen.>
  6. Das Eiklar wird nun zu einem Schnee geschlagen und unter die lauwarme Masse gehoben.
  7. Am besten den Pudding genießen wenn er noch lauwarm ist. Mit Zimt oder dunkler Schokolade bestreuen.
{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}