YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ist Erythrit gefährlich – nicht wirklich

 Nicht ganz - aber das ist es, was die Schlagzeilen vermuten lassen. Daher sollten wir diese neue Studie, die in Nature veröffentlicht wurde, genauer unter die Lupe nehmen, bevor die Leute anfangen, eine Zuckeralternative zu boykottieren.

Die Autoren beginnen sofort, ein Bild davon zu zeichnen, dass Erythritol schlecht ist. Sie zitieren zum Beispiel eine Studie, in der behauptet wurde, dass der Erythritgehalt im Blut von Studienanfängern mit einer Gewichtszunahme in Verbindung gebracht wurde. Mehr dazu gleich noch.

Die Ergebnisse ihrer Studie deuten auf etwas Ähnliches, aber viel Schlimmeres hin: "Wir haben bestätigt, dass der zirkulierende Erythritolspiegel unabhängig von den traditionellen CVD-Risikofaktoren mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse verbunden ist."

Der perfekte Sturm für eine Schlagzeile. Aber konzentrieren wir uns auf die eigentliche Wissenschaft.


Was die Forscher wirklich beobachtet haben

Erythrit kann von uns selbst (endogen) hergestellt werden. Dies passiert aus Glukose über den sogenannten Pentose-Phosphat-Weg (PPP). Die Forscher haben Daten einer kranken Patientenkohorte genommen und festgestellt, dass diese Menschen erhöhte Erythritwerte im Blut aufweisen.

ACHTUNG! Wir wissen nicht was diese Personen essen und ob sie jemals Erythrit gegessen haben. Das wurde in der Studie nicht untersucht.

Unterschied Erythrit als Metabolit oder als Teil der Nahrung

Es ist schon lange bekannt, dass Menschen mit Übergewicht, Typ 2 Diabetes und ähnlichen Risikofaktoren erhöhte Erythritwerte im Blut aufweisen. Dies ist sehr wahrscheinlich in erster Linie durch die Eigensynthese von Erythrit aus Glucose zu erklären.

Erythrit ist ein Antioxidans und schütz die Gefäße


In Studien an Tieren und Menschen, konnte gezeigt werden, dass Erythrit als Antioxidans wirkt und sogar die Gefäßwänder vor Schäden, zum Beispiel durch hohen Blutzucker, schützt. Es ist also viel naheliegender, dass die Aktivierung der Erythritsynthese über den PPP-Weg möglicherweise ein Schutzmechanismus ist, der eingeleitet wird, wenn sehr viel Zucker im Blut ist.

1) Es wurde gezeigt, dass Erythrit endogen aus Glukose über den Pentose-Phosphat-Weg (PPP) durch Umwandlung von Erythrit in Erythronat synthetisiert wird. Somit könnte die endogene Produktion von Erythrit aus Glukose zu dem in dieser Studie beobachteten Zusammenhang zwischen Erythrit und Fettleibigkeit beitragen. Es ist klar, dass wir nicht fettleibig werden, wenn wir Zucker durch Zuckeralternativen ersetzen, so dass jeder Hinweis darauf, dass der Konsum dieser Alternativen zu Fettleibigkeit und Typ-II-Diabetes führt, unsinnig ist.

2) Hier ist eine Studie (https://lnkd.in/evEJqyaE ), in der 24 Typ-2-Diabetiker untersucht wurden, die 4 Wochen lang 36 Gramm Erythrit pro Tag zu sich nahmen. Die Ergebnisse: "Akutes Erythritol verbesserte die Endothelfunktion, gemessen durch periphere arterielle Tonometrie an der Fingerspitze. Chronisches Erythritol senkte den zentralen Pulsdruck und verringerte tendenziell die Karotis-Femoral-Pulswellengeschwindigkeit. Somit verbesserte der Erythritkonsum akut die Endothelfunktion der kleinen Gefäße, und die chronische Behandlung verringerte die zentrale Aortensteifigkeit." Das heißt, es verbesserte den Blutdruck, was zur Senkung von CVD beitragen würde.

3) Erythrit hat möglicherweise weitere positive Wirkungen, z. B. wirkt es bei Tieren als Antioxidans (https://lnkd.in/eFAQnwHb) und kann beim Menschen die Zahngesundheit verbessern (sogar stärker als Xylit) https://lnkd.in/eHnYAzab

Abgesehen davon bin ich der Meinung, dass wir mehr Studien über Zuckeralternativen als Ganzes gebrauchen könnten - absolut. Die Schlagzeilen reißen diese Studie jedoch völlig aus dem Zusammenhang und müssen den Unterschied zwischen Korrelation, Kausalität und endogenen bzw. exogenen Werten verstehen.

Also, nein, ich werde in nächster Zeit nicht aufhören, Erythrit zu konsumieren 🙂


Sicherheit von Erythrit

Hier noch direkt drei Quellen, eine davon ebenfalls aus 2023, zur Sicherheit von Eryhtit. Sie sprechen darin auch die endogene Synthese von Erythit an. 

Teysseire, Fabienne, et al. "Metabolic Effects and Safety Aspects of Acute D-allulose and Erythritol Administration in Healthy Subjects." Nutrients 15.2 (2023): 458.

Boesten, Daniëlle MPHJ, et al. "Health effects of erythritol." Nutrafoods 14 (2015): 3-9.

Mazi, Tagreed A., and Kimber L. Stanhope. "Erythritol: An In-Depth Discussion of Its Potential to Be a Beneficial Dietary Component." Nutrients 15.1 (2023): 204.


Quellen

Witkowski, Marco, et al. "The artificial sweetener erythritol and cardiovascular event risk." Nature Medicine (2023): 1-9.

Hootman, K. C. et al. Erythritol is a pentose-phosphate pathway metabolite and associated with adiposity gain in young adults. Proc. Natl Acad. Sci. USA 114, 4233–4240 (2017).

Rebholz, C. M. et al. Serum metabolomic profile of incident diabetes. Diabetologia 61, 1046–1054 (2018).

Yokozawa, T., Kim, H. Y. & Cho, E. J. Erythritol attenuates the diabetic oxidative stress through modulating glucose metabolism and lipid peroxidation in streptozotocin-induced diabetic rats. J. Agric. Food Chem. 50, 5485–5489 (2002).

Flint, N. et al. Effects of erythritol on endothelial function in patients with type 2 diabetes mellitus: a pilot study. Acta Diabetol. 51, 513–516 (2014).

Teysseire, Fabienne, et al. "Metabolic Effects and Safety Aspects of Acute D-allulose and Erythritol Administration in Healthy Subjects." Nutrients 15.2 (2023): 458.

Boesten, Daniëlle MPHJ, et al. "Health effects of erythritol." Nutrafoods 14 (2015): 3-9.

Mazi, Tagreed A., and Kimber L. Stanhope. "Erythritol: An In-Depth Discussion of Its Potential to Be a Beneficial Dietary Component." Nutrients 15.1 (2023): 204.


Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}