Ich sagts‘ gleich… ICH LIEBE WEIHNACHTEN und die ganze Vorweihnachtszeit. Die Strassen sind beleuchtet, der Duft von Glühwein und frisch gebackenen Keksen liegt in der Luft. Gerade in der Vorweihnachtszeit ist es besonders schwierig den zucker- und getreidehaltigen Versuchungen zu widerstehen. Doch auch wer low-carb, Paleo lebt muss nicht auf die Kekse und Co. verzichten. Hier eines meiner absoluten Lieblingsrezepte – Macadamia Cantuccini
Diese nussigen, mürben und buttrigen Cantucchine lassen keine Wünsche offen und passen ideal zu einem netten Adventkaffee. Soll das Ganze noch Weihnachtlicher schmecken, kannst Du auch etwas Zimt und Cardamon in dien Teig geben.

Macadamia Cantuccini
Zutaten
- 125 g Macadamia Nüsse
- 100 g Mandelmehl (teilentölt) oder fein gemahlene und blanchierte Mandeln
- 100 g Erythrit
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Xanthan
- 1/4 TL Salz
- 50 g Butter geschmolzen
- 1 Eier
- Limettenschale
Anleitung
- Macadamia Nüsse in einem Multizerkleinerer hacken. Die Nüsse sollten an grobe Bröseln erinnern. Es können ruhig ein paar größere Stücke dabei sein. Sollte kein Multizerkleinerer vorhanden sein, kann man die Nüsse auch reiben. In diesem Fall, nimm dann etwa 10 Nüsse auf die Seite und hacke diese grob, den Rest reiben.
- Nun kann Mandelmehl (oder geriebene Mandeln), Macadamia Nüsse, Erythrit, Backpulver, Xanthan und Salz vermischt werden.
- Butter in der Mikrowelle schmelzen.
- Limette gut waschen und Schale abreiben. Der Abrieb kann direkt zu den trockenen Zutaten gegeben werden.
- Butter über die trockenen Zutaten träufeln und mit den Händen gut vermischen.
- Nun noch das Ei dazugeben, ebenfalls am besten mit den Händen gut vermischen und verkneten.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig zu einem flachen, länglichen Leib formen. Die Maße sind in etwa 10-15 cm breit, 30 cm lang und 1,5-2 cm hoch.
- 20 – 25 Minuten bei 160 °C Umluft backen, oder bis die Ränder beginnen zart braun zu werden.
- Nun mit einem sehr scharfen, langen Küchenmesser, 1-2 cm breite Schnitten abschneiden. Schnitten mit der Schnittfläche auf das Backblech legen.
- Nun noch einmal für ca. 15 Minuten bei 125 °C backen.
- Cantuccini im vollständig geöffneten Bachrohr auskühlen lassen. Sie werden noch härter und knuspriger wenn sie ausgekühlt sind.
Interessantes Rezept. Aber schon beim Gedanken an Zuckeralkohole ist mir nicht wohl. Ich denke nicht, daß das so eine gut Idee ist. Ich habe da schon nette Erfahrungen mit EINEM zuckerfreien Bonbon gemacht. War – glaube ich – Xylit.
Hallo Beatrix,
ja in den Bonbons ist immer Xylit drinnen. Nicht alle Zuckeralkohole verhalten sich gleich. Sie gehören zur gleichen Stoffklasse, haben aber unterschiedliche Eigenschaften. Erythrit hat eine sehr gute gastro-intestinale Verträglichkeit. Es kann bei sehr empfindlichen Menschen zu Blähungen führen. So wie halt auch viele keinen Kohl oder keine Birnen essen können. Du kannst ja versuchen statt dem Erythrit etwas Honig und Stevia zu verwenden. Wenn du das machst lass mich bitte wissen wie es geworden ist.
lg
Julia