Abnehmen
Stoffwechsel optimieren
Sterngasse 3/2/6 1010 Wien
+43 680 32 84 544
Ohne Hungern und Kalorienzählen
- natürlich essen-
Iss, wofür Du gemacht bist
Was ist artgerecht? Welche Ernährung braucht der Mensch um gesund zu bleiben und gesund zu werden?
Was im ersten Moment wie eine philosophische Frage anmutet, ist eigentlich eine Frage, die sich durch reine Naturwissenschaft beantworten lässt. Die Evolution und die Entwicklungsgeschichte des Menschen muss uns hier als Blaupause dienen.
200.000 Jahre Geschichte
Dem Körper wieder vertrauen
Die Regulation von Hunger und Sättigung ist das zentrale Element auf dem Weg zu einem normalen Körpergewicht. Eine Kalorie ist nicht eine Kalorie, denn die Zusammensetzung unseres Essens beeinflusst, wie der Körper darauf reagiert. Das wiederum beeinflusst, wie satt uns ein bestimmtes Lebensmittel macht.
Weniger Kohlenhydrate - mehr Fett
Weniger Hunger
Mehr Energie
Gewichtsabnahme
Kein Kalorienzählen
Besser Schlafen
Keine Heißhungerattacken
LCHF - LowCarb High Fat
Die LCHF-Ernährung ermöglicht den Zugriff auf Körperfett
Eine Mahlzeit, die viel Fett und wenige Kohlenhydrate enthält, hat kaum Auswirkung auf die Insulinausschüttung, der Blutzucker bleibt stabil und eine stetige Energieversorgung, einerseits durch Nahrungsfette und andererseits durch mobilisiertes Körperfett ist gewährleistet.
Was bedeutet Fett-adaptiert?
Der Körper ist sehr effizient und produziert nichts, was er nicht auch wirklich benötigt. Wer viele Kohlenhydrate isst, ist ein sogenannter „Zucker-Verbrenner“. Diese Zellen sind auf die Aufnahme von Zucker optimiert. Stellt man von einer kohlenhydratreichen, auf eine LCHF-Ernährung (Low Carb/High Fat) um, müssen erst die Transportwege für Fett in die Zellen vermehrt werden. Diese Umstellung dauert bei den meisten Menschen ca. 2-4 Wochen. In dieser Zeit kann man sich oft müde und erschöpft fühlen. Wie lange die Umstellungsphase dauert, ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab.
Ist der Körper gut darin geworden, Fett als seinen Hauptenergielieferanten zu verwenden, spricht man davon, dass derjenige Fett-adaptiert und zu einem „Fett-Verbrenner“ geworden ist. Im Laufe der Zeit wird der Körper immer effektiver darin, zwischen Zucker und Fett hin und her zu wechseln. Man bezeichnet das dann, als metabolische Flexibilität.